Caber Toss (Baumstammwerfen)

Ein Baumstamm wird so geworfen, dass er sich einmal überschlägt.
Caber Slalom (Baumstamm Slalom)

Ein Team nimmt einen Baumstamm auf die Schulter, startet auf Kommando durch einen abgesteckten Slalomparcours. Die Zeit startet auf Kommando des Schiedsrichters und wird erst gestoppt, wenn der letzte des Teams die Start- / Ziellinie überschritten hat. Verliert ein Sportler länger als 2 Sekunden den Kontakt zum Stamm, ist der Versuch ungültig. Wird ein Tor ausgelassen, muss das Team sofort zurück und an diesem Tor neu ansetzen.
Weight for Distance (Gewicht Weitwerfen)

Ein Gewicht wird aus dem Stand und einarmig in das Zielfeld geworfen.
Jeder Athlet hat max. drei Versuche, der beste wird gewertet.
Weight for Height (Gewichtshochwurf)

Erklärung
Ein Gewicht wird rückwärts und einarmig über vorgegebene Höhen geworfen. Jeder Athlet hat max. drei Versuche, der beste wird gewertet.
Putting the Stone (Steinstoßen)

Ein Stein wird einarmig und aus dem Stand soweit wie möglich gestoßen. Angleiten und Drehbewegungen jeder Art sind verboten! Jeder Athlet hat drei Versuche, wovon der beste in die Wertung eingeht.
Baumstamm ziehen (Staffellauf)

Erklärung:
Ein Baumstamm wird, an einem Seilbefestigt, von jedem Teammitglied eine vorgegebene Strecke (ca. 15m) gezogen und dann „fliegend“ an den nächsten übergeben. Die Zeit stoppt, wenn der Stamm komplett über die Ziellinie gezogen wurde.
Throwing the Sheaf (Strohsackhochwurf)

Erklärung:
Bei dieser Disziplin muss der Sportler einen mit Stroh gefüllter Sack mit Hilfe einer Forke über eine vorgegebene Höhe in einem Gestell werfen. Jeder Athlet hat max. drei Versuche, der Beste wird gewertet.
Stone of Manhood (Stein auf Pfosten)

Unterschiedlich schwere Steine müssen auf ein ca. 1,4 Meter hohes Podest gehoben werden. 5 Sportler pro Clan werden beim Stone of Manhood ihre Kräfte messen. Jeder Teilnehmer hat drei Versuche. Ein Versuch endet, wenn der Stein den Boden berührt. Entscheidet sich der Athlet dafür mit dem großen Stein zu beginnen, kann er nicht wieder auf den kleineren zurück wechseln. Der Versuch wird mit Punkten gewertet, wenn der Stein min. 2 Sekunden auf dem Podest lag.
Tug-O-War (Tauziehen)

Erklärung:
In diesem Mannschaftswettkampf treten die Clans im K.O.-System gegen einander an. Zu Beginn dürfen sich die Sportler einen sicheren Halt mit den Füßen im Boden suchen. Stollenschuhe sind erlaubt. Das Umlegen des Seiles um den Körper des hinteren Mannes ist nicht gestattet, ebenfalls ist ein Übergreifen der Hände verboten (hintere Hand bleibt hintere Hand). Ist die Zielmarke über die Mitte hinausgezogen, bzw. pfeift der Schiedsrichter das Duell ab, dann ist das Ziehen sofort einzustellen. Das Tau darf jedoch nicht ruckartig losgelassen werden. Die Mannschaft, die als letzte übrigbleibt, geht als Sieger aus dieser Disziplin hervor.
Horseshoe (Hufeisen)
Um einen Stab wird ein Zielkreis gezogen. Aus einer bestimmten Entfernung heraus wird 3 x mit drei Hufeisen geworfen. Landet ein Hufeisen im Zielkreis, gibt es 5 Punkte. Berührt es dabei den Stab bzw. liegt darum, gibt es 10 Punkte. Nur der beste Wurf wird gezählt, also auch hier maximal 10 Punkte pro Starter möglich.
Barrel Roll (Fassrollen)
Ein schweres Fass wird von je zwei Wettstreitern eine bestimmte Strecke gerollt, z. B. in einem vorgegebenen Kreis. Ist die Ziellinie überschritten, kommen die nächsten Zwei dran. Die Zeit wird gestoppt, wenn nach einer vorgegebenen Anzahl von Runden das Fass die Ziellinie übertritt.